Ich habe vor Kurzem angefangen, ins Fitnessstudio zu gehen. Das war ein großer Schritt und etwas völlig Neues für mich—fast wie eine neue Sprache zu lernen mit 47.
Ich war nie besonders sportlich, aber mit etwa 20 Jahren habe ich Yoga für mich entdeckt. Seitdem begleitet es mich konstant. Ich habe verschiedene Yoga-Stile praktiziert, und meine Praxis hat sich im Laufe der Jahre verändert. Seit fast zwei Jahrzehnten ist das Unterrichten von Yoga meine Leidenschaft—mein Dharma.
Yoga bringt in jedem Alter und jeder Lebensphase Vorteile. Jetzt, in der Lebensmitte, wo hormonelle Veränderungen durch die Peri menopause einsetzen, spüre ich diese Vorteile noch stärker. Trotzdem begann ich wegen der Peri menopause und meiner Knochengesundheit darüber nachzudenken, ins Fitnessstudio zu gehen.
Vorteile des Fitnessstudios
Ich hatte das Gefühl, dass ich neben Yoga noch etwas anderes brauchte. Erstens wusste ich, dass meine Kondition nicht die beste war. Zweitens ist bekannt, dass Krafttraining während der Peri menopause viele Vorteile bietet:
- Knochengesundheit unterstützen. Osteoporose ist im Alter häufig, und während der Peri menopause kann die Knochendichte abnehmen.
- Muskulatur aufbauen. Hormonelle Veränderungen in der Peri- und Postmenopause führen oft zu Muskelverlust. Krafttraining hilft, dem entgegenzuwirken.
- Herz-Kreislauf-Gesundheit erhalten in Zeiten hormoneller Schwankungen.
- Gleichgewicht, Flexibilität und Mobilität verbessern. Krafttraining und Yoga zusammen helfen, das Gleichgewicht zu halten—wichtig im Alter—und erleichtern das Aufstehen und Hinsetzen, falls man stürzt.
- Mentale und emotionale Gesundheit fördern. Bewegung verbessert Fokus, Achtsamkeit, Schlafqualität und allgemeines Wohlbefinden.
Zu verängstigt, um ins Fitnessstudio zu gehen?
Ich verstehe das gut—es kann einschüchternd sein. Viele denken, dass Fitnessstudios nur für junge, fitte Menschen sind, für diejenigen mit durchtrainierten Körpern, die genau wissen, was sie tun und den richtigen Yoga und Sportoutfits haben. Vielleicht fühlen sich manche genauso, wenn sie das erste Mal eine Yogastunde oder ein schickes Yoga-Studio besuchen. Aber genau wie in Yogaklassen sind die meisten Fitnessstudios überraschend inklusiv. In meinem Studio gibt es Menschen aller Altersgruppen, Geschlechter, Fitnesslevel und Körperformen.
Was mich zuerst wirklich verunsicherte, war, dass ich nicht wusste, was ich tun sollte oder wie die Geräte funktionieren. Also habe ich mir, genau wie im Yoga, jemanden gesucht, der mir helfen konnte. Ich bekam eine ausführliche Einweisung, bei der mir ein Mitarbeiter alles zeigte und mich verschiedene Geräte ausprobieren ließ. Sie erstellte mir einen ersten Trainingsplan. Als Yogalehrerin weiß ich, wie wertvoll Einzelstunden sind. Sie helfen, individuelle Ziele zu erreichen, auf den eigenen Körper einzugehen und auf eine gute Ausrichtung zu achten.
Im Fitnessstudio war ich die Schülerin—die Anfängerin. Ich investierte in einen Personal Trainer, der mich ermutigte, meine Haltung überprüfte und mir viele verschiedene Übungen zeigte.
Alles dank des Fitnessstudios
Jetzt fühle ich mich viel sicherer und probiere Neues aus. Nach nur ein paar Monaten hebe ich schwerere Gewichte, habe mehr Muskelmasse und mein Körper verändert sich. Einen neuen Knochendichte-Test (DEXA) werde ich erst in ein paar Jahren machen, aber ich bin gespannt auf das Ergebnis. Unabhängig davon weiß ich, dass ich durch stärkere Muskeln und eine bessere Haltung meine Knochen und Gelenke unterstütze.
Falls du noch unsicher bist: Besuche einfach ein Fitnessstudio! Lass dir von einem Mitarbeiter alles zeigen und schau dich um. Falls du mehrere Studios zur Auswahl hast, vergleiche sie. Falls möglich, investiere in ein paar Personal-Training-Stunden, um Sicherheit zu gewinnen und sicherzustellen, dass du die Übungen richtig ausführst.
Und ja—Krafttraining und Yoga ergänzen sich wunderbar! Du kannst beides machen, und sie verstärken sich gegenseitig. Viel Spaß beim Entdecken!
[col span="1/3"]
[/col]
[col span="1/3"]
Anja Brierley Lange (BSc, PGDip Āyurveda) ist die Autorin von Teaching yoga for the menstrual cycle - an Āyurvedic perspective und eine erfahrene Yogalehrerin, Āyurveda-Praktikerin und Lehrerausbilderin. Sie unterrichtet seit 2005 und hat sich auf Yoga und Āyurveda in Bezug auf die weibliche Anatomie und Physiologie spezialisiert. Ursprünglich aus Dänemark stammend, zog sie nach London und lebt jetzt an der Küste von Sussex, wo sie sich gerne am oder im Meer aufhält. Folgen Sie @anja_yogini und besuchen Sie yogaembodied.com für Kurse, Klassen und Inspiration.
[/col]
[/row]