Yoganettiquette & waarom yogakleding belangrijk is

Yoga-Knigge und warum Yogakleidung wichtig ist

Geposted von Urban Goddess am

Yoga boomt und wir wissen es! Und weil es so beliebt ist, strömen die Menschen massenhaft ins Yogastudio. Super! Es gibt nur etwas, das mich von Zeit zu Zeit überrascht, und das ist die Kleidung, die die Leute tragen. Das mag sehr trivial klingen, denn was macht das schon, könnte man meinen. Aber dennoch ist Yogakleidung wichtig, vor allem für dich selbst und auch ein bisschen für deine Mit-Yoga-Freunde.

Durchsichtige Yogahosen - no go!

Die Zeiten, in denen ich als Lehrerin - und ich bin daran gewöhnt - noch schlucken musste, wenn ich jemanden in einer durchsichtigen Hose in einem Downdog oder einer Schicht sah, sind nicht mehr zu zählen. Manchmal sind die Hosen so durchsichtig, dass ich die Spitze der Unterwäsche bis ins kleinste Detail sehen kann, manchmal mit passenden Slipeinlagen. Das will man weder sich selbst noch dem Nachbarn auf der Matte und schon gar nicht dem Lehrer antun, oder? Verstehen Sie mich nicht falsch, ich bin für FKK, aber für bewusste FKK.

Jeder weiß, dass in der Yogastunde viel gedehnt und gestreckt wird, also dehnt und streckt sich das, was man trägt, mit. Daher sind Leggings, die lässig getragen werden, oder Kleidung, die für andere Sportarten gedacht ist, oft wirklich nicht geeignet. Oder wenn du denkst, dass sie geeignet sind, mach den Test: Stell dich mit deinem Hintern vor den Spiegel, beuge dich vor und überprüfe deinen Hintern selbst.

Andere Sachen

Ich sehe auch Leute in Laufshorts, Jeans, thailändischen Fischerhosen, was auch immer, ich habe es gesehen. Laufshorts oder andere Sporthosen haben oft Reißverschlüsse unten an den Waden oder hinten am unteren Rücken, und das ist fantastisch praktisch, wenn man läuft oder trainiert, aber auf diesen Reißverschlüssen in einer Taubenstellung oder Shavasana zu liegen, scheint nicht sehr entspannend zu sein.

Alles, was um den Bauch herum zu eng ist, eignet sich nicht für eine Yogastunde, also keine Jeans, Hosen mit Knöpfen oder engen Bündchen. Sie können sich nicht frei bewegen, und einschnürende Kleidung kann sogar gefährlich für Ihre Venen und Blutgefäße sein.

So wie Sie bei anderen körperlichen Aktivitäten spezielle Kleidung tragen, ist dies auch beim Yoga sehr wichtig. Yogakleidung ist speziell für Yoga konzipiert. Vor allem Yogahosen oder Yoga-Leggings sind kein Luxus. Die Hose sollte den Körper umschließen, aber nirgends drücken und möglichst auch nicht durchscheinen. Außerdem geben lange Yogahosen auch Halt. Denken Sie nur an die Boom-Pose.

Yogashorts, tun oder nicht tun?

Um auf die Baumstellung zurückzukommen: Mit nackten Beinen ist es schwierig, den Griff zu halten. Ich persönlich finde kurze Hosen nicht sehr bequem. Vor allem nicht, wenn sie locker sitzen, aber das liegt eher daran, dass man nicht unbewusst sein Geschlechtsteil zur Schau stellen will. Enge, zu kurze Shorts sind in der Regel auch problematisch. Aber für Hot Yoga, Bikram Yoga und Iyegngar sind Yogashorts völlig ausreichend. Wenn Sie sich also für eine Yogashorts entscheiden, wählen Sie eine mit einer vernünftigen Schrittlänge, damit keine Überraschungen aus dem Bein fallen können.

Yoga-Oberteile

Als Oberteil reicht meist ein normales T-Shirt oder ein Sporttop. Es ist sinnvoll, wenn Ihr Yoga-Oberteil lang genug ist, um Rücken, Nieren und Nebennieren zu bedecken, damit sie nicht auskühlen. Das ist natürlich vor allem in den kalten Monaten ein Thema.

Und was für Yogahosen gilt, gilt eigentlich auch für Yoga-Oberteile. Um zu verhindern, dass die Brüste bei Kopfstand, Schulterstand oder Down Dog Posen herunterfallen, ist es eine gute Idee, einen höheren BH oder ein höher sitzendes Yoga-Top zu tragen.

Letztendlich geht es darum, dass Sie sich in jeder Hinsicht wohl fühlen, dass Sie sich frei bewegen können und nichts drückt oder stört. Viel Spaß!

 

Text: Marlene Smits
Bild: Urban Goddess / Dienke Rozendom

[share]

← Älterer Post Neuerer Post →

Default blog

RSS
Hatha Yoga: De Basis van jouw Yogapractice

Hatha Yoga: Zurück zur Basis deiner Yogapraxis

Von Tamara Heijkoop

Gerade erst mit Yoga angefangen? Oder wünschst du dir wieder mehr Ruhe und Basics in deiner Praxis? Dann ist Hatha Yoga genau das Richtige für...

Weiterlesen
neuro somatic yoga

Neuro-Somatisches Yoga für dein Nervensystem: Rewire & Release

Von Tamara Heijkoop

Neuro-Somatisches Yoga ist eine liebevolle Yogapraxis, die dir hilft, Spannung loszulassen und dein Nervensystem zu beruhigen. Mit bewusster Bewegung und tiefer Atmung bekommt dein Körper...

Weiterlesen